cloud4pets-Experten Allgemein Drucken

Sommerzeit – Abkühlung für Katzen

Katzen können nur in sehr begrenztem Maße schwitzen, denn sie verfügen lediglich über wenige Schweißdrüsen und die dienen in erster Linie dem Absetzen von Duftmarken und weniger zur Hitzeregulierung.

cloud4pets Blog: Sommerzeit – Abkühlung für Katzen
Jeder Katzenfreund kennt es: Ein kleiner Streifen Sonne fällt durch das Fenster ins Zimmer und die Samtpfote räkelt sich darin. Katzen lieben es sich den Pelz wärmen zu lassen, aber Vorsicht, zu große Hitze ist unangenehm für die Pelztiger.

Bei zu warmen Temperaturen versuchen Katzen sich mit hechelnder Atmung Kühlung zu verschaffen und sich vor Überhitzung zu schützen.

Um sich weitere Abkühlung zu verschaffen, nutzen Katzen den Effekt von Verdunstungskälte aus. Vielleicht manch einem schon aufgefallen, dass Katzen sich im Sommer vermehrt putzen. Der Sinn dahinter ist, dass der Speichel das Fell befeuchtet und hierdurch der genannte Effekt entsteht.

Und auch was die Aktivitäten angeht, reduzieren Katzen diese bei heißem Wetter auf ein Minimum.

Aber auch Katzenhalter können einiges tun, um ihren Katzen die heißen Tage so erträglich wie nur möglich zu machen.

  • Tägliches Bürsten bei langhaarigen Katzen entfernt überschüssiges Fell und lockert das Haarkleid, so dass es luftiger wird
  • Kühle Rückzugsorte ermöglichen: Türen zu gefliesten Bereichen offen lassen, Katze legen sich zur Abkühlung gern auf Fliesen, in Wannen oder Waschbecken
  • Bei Freigängern und Balkonkatzen schattige Plätze ermöglichen
  • Katzeneis sorgt für eine schmackhafte Abkühlung
  • Leichtes Befeuchten des Fells mit einem nassen Tuch erfrischt Wohnungskatzen und sorgt für Verdunstungskälte (bitte nicht bei laufenden Klimageräten oder Ventilatoren)
  • Ein wenig Thunfischaufguss oder ungewürzte Hühnerbrühe im Trinkwasser animiert die Katze mehr zu trinken.

All diese Maßnahmen können einen Hitzschlag vermeiden, denn der ist bei Sommerhitze die größte Gefahr für die Stubentiger und Freigänger.

Sollte die Samtpfote urplötzlich unruhiges Verhalten anzeigen, apathisches auf dem Bauch liegen und heftig Hecheln, dann sollte schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden.

Artikel bewerten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertungen, Ø 5,00 von 5)