cloud4pets-Experten Allgemein Drucken

Mundgeruch beim Hund

Oftmals wird er durch schlechte Zahnpflege, Zahnfleischentzündung oder Zahnstein verursacht.

cloud4pets Blog: Mundgeruch beim Hund
Was dem Halter eines Hundes zuweilen als Atem um die Nase weht, zaubert nicht selten einen Hauch von Grün ins Gesicht. Manchmal kann es aber auch einfach der generelle Futteratem, hier ein wenig Pansen, da ein wenig Blättermagen oder Fisch. Mundgeruch ist also nicht unbedingt ungewöhnlich, allerdings kann starker Mundgeruch auch ein Hinweis auf ganz andere Ursachen sein.

Manchmal kann es aber auch einfach der generelle Futteratem, hier ein wenig Pansen, da ein wenig Blättermagen oder Fisch. Mundgeruch ist also nicht unbedingt ungewöhnlich, allerdings kann starker Mundgeruch auch ein Hinweis auf ganz andere Ursachen sein.

Zahnbeläge enthalten reichlich Bakterien, deren Abfallprodukte den üblen Geruch verbreiten. Infolgedessen können sich im Zahnfleisch Taschen bilden, in denen sich genau diese Keime ansiedeln, wachsen und beim Hund schwere Zahnfleischentzündungen verursachen können.
Die Steigerung dazu sind verfaulte Zähne, die entsprechend üblen Geruch verbreiten, aber auch Parodontitis, Zahnfrakturen und festhängendes Futter verursachen Mundgeruch beim Hund.

Probleme im Zahnraum lassen sich durch regelmäßiges Zähneputzen und artgerechtem Kauartikeln vorbeugen.Aber nicht immer sitzt die Ursache für schlechten Atmen im Maul.

Es gibt neben den reinen Zahnerkrankungen durchaus weitere Krankheiten, die zu schlechtem Atem beim Hund führen können. Hierzu gehören unter anderem Magenschleimhautentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, aber auch Erkrankungen der Nieren, Speicheldrüsenerkrankungen, Magenschleimhautentzündung und Diabetes.

Auffälliger, nicht erklärbarer Mundgeruch sollte auf jeden Fall von einem Tierarzt untersucht werden, um schlimmere Erkrankungen ausschließen zu können.Sind andere Erkrankungen vom Tierarzt ausgeschlossen worden, gibt es einige Hausmittlchen, die Abhilfe schaffen können:

  • Petersilie, Pfefferminze und Basilikum neutralisieren schlechte Gerüche
  • Eine Möhre kann für eine mechanische Reinigung der Zähne geknabbert werden
  • Kleine Mengen von Joghurt unters Futter gemengt, soll ebenfalls neutralisierend sein

Manchmal liegt es banal ausgedrückt auch einfach am Futter. Daher kann nach einer tierärztlichen Abklärung eine einfache Futterumstellung das Problem beheben.

Artikel bewerten
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Bewertungen, Ø 5,00 von 5)