Hitzschlag beim Hund
Erkennen und reagieren.

Die warmen Sommermonate bringen nicht nur Freude und Spaß im Freien mit sich, sondern bergen auch Gefahren für unsere geliebten Vierbeiner.
Oftmals wird die potenzielle Gefahr von Hitzschlag und Überhitzung bei Hunden von Hundehaltern unterschätzt. Daher möchten wir in diesem Artikel erneut darauf hinweisen, wie wichtig es ist, deinem Hund während der Mittagshitze ausreichend kühle Plätze anzubieten und Aktivitäten auf ein Minimum zu reduzieren.
In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, wie du einen Hitzschlag beim Hund erkennst, welche Sofortmaßnahmen ergriffen werden sollten und welche Vorsorgemaßnahmen du treffen kannst, um solche Situationen zu vermeiden.
Wie erkenne ich einen Hitzschlag beim Hund?
Ein Hitzschlag beim Hund kann lebensbedrohlich sein, daher ist es wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Hier sind einige Symptome, auf die du achten solltest:
- Starkes Hecheln: Dein Hund hechelt stark und ununterbrochen.
- Starker Speichelfluss: Es kommt vermehrt zu einem übermäßigen Speichelfluss beim Hund.
- Erbrechen: Dein Hund erbricht sich mehrmals hintereinander.
- Starke Unruhe und Nervosität: Dein Hund wirkt ungewöhnlich unruhig und nervös.
- Zittern und Schwanken der Beine: Dein Hund zeigt unsicheren Stand und zitternde Beine.
- Herzrasen: Die Herzfrequenz deines Hundes ist erhöht.
- Bewusstlosigkeit: Dein Hund verliert das Bewusstsein.
- Glasiger Blick: Die Augen deines Hundes wirken glasig und trüb.
- Tief rote / bläulich verfärbte Zunge: Die Zunge deines Hundes ist auffällig rot oder bläulich verfärbt.
- Erschöpfung: Dein Hund ist stark erschöpft und zeigt Anzeichen von Schwäche.
- Krampfanfälle: Es kommt zu epileptischen Anfällen beim Hund.
- Erhöhte Körpertemperatur: Die Körpertemperatur deines Hundes ist übermäßig hoch.
Wenn dein Hund eines oder mehrere dieser Symptome zeigt, ist schnelles Handeln erforderlich.
Erste Hilfe bei einem Hitzschlag
- Sofort in den Schatten bringen:
Bringe deinen Hund sofort an einen schattigen und kühlen Ort. - Wasser anbieten:
Biete deinem Hund handwarmes Wasser an. Achte darauf, dass er nicht zu viel Wasser auf einmal trinkt. - Abkühlung mit Wasser:
Kühl deinen Hund vorsichtig mit fließendem Wasser oder Wasser aus Eimern ab. Beginne dabei an den Pfoten und Beinen und arbeite dich langsam mit der Feuchtigkeit am Körper nach oben. - Vermeide eiskaltes Wasser:
Verwende kein eiskaltes Wasser, da dies zu einer Unterkühlung führen kann. - Kühle Handtücher verwenden:
Lege kühle, feuchte Handtücher auf deinen Hund. Beachte jedoch, dass diese regelmäßig gewechselt werden müssen, um Wärmestau zu vermeiden. - Ventilator oder Fön mit Kaltstufe:
Verwende einen Ventilator oder einen Fön mit Kaltstufe, um die Luftzirkulation um deinen Hund herum zu verbessern. - Körpertemperatur überwachen:
Behalte die Körpertemperatur deines Hundes im Auge. Wenn sie langsam sinkt und der Zustand sich verbessert, ist dies ein gutes Zeichen. Dennoch sollte schnellstmöglich ein Tierarzt aufgesucht werden, da eine medizinische Notfallversorgung erforderlich ist.
Für alle Fälle geschützt – rundum.
Die cloud4pets ist da, wenn du sie brauchst.
Erfahre mehr über unsere Sicherheits-OptionenWelche Vorsorgemaßnahmen kann ich als Hundehalter treffen?
Prävention ist der beste Weg, um Hitzschläge bei Hunden zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Vorsorgemaßnahmen:
- Vermeide Aktivitäten in der Mittagshitze:
Reduziere jegliche Aktivitäten mit deinem Hund während der heißesten Stunden des Tages. - Biete kühle Plätze an:
Stelle sicher, dass dein Hund jederzeit Zugang zu kühlen und schattigen Plätzen hat, wo er sich zurückziehen kann. - Stelle ausreichend Wasser bereit:
Sorge dafür, dass deinem Hund immer frisches und kühles Wasser zur Verfügung steht. - Lasse keine Hunde im Auto:
Lasse deinen Hund niemals alleine im Auto, auch nicht für kurze Zeit. Selbst bei milden Temperaturen kann sich ein Auto schnell aufheizen und zu einem Hitzschlag führen. - Passe Spaziergänge an:
Plane Spaziergänge früh morgens oder spät abends, wenn die Temperaturen kühler sind. - Nutze kühlende Unterlagen:
Verwende kühlende Unterlagen oder Matten, auf denen sich dein Hund hinlegen kann, um sich abzukühlen. - Überprüfe die Wärmeregulierung:
Achte darauf, dass dein Hund nicht in heißen oder schlecht belüfteten Räumen oder Zwingern gehalten wird.
Welche Folgen kann ein Hitzschlag beim Hund haben?
Hitzschläge beim Hund sind ernstzunehmende Notfälle, die sofortiges Handeln erfordern. Wenn du die Anzeichen eines Hitzschlags bei deinem Hund bemerkst, zögere nicht, tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Nur so kann eine angemessene medizinische Versorgung gewährleistet werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Ein Hitzschlag beim Hund kann schwerwiegende Folgen haben und im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein. Wenn ein Hund nicht rechtzeitig behandelt wird, können die Auswirkungen auf den Körper des Hundes verheerend sein, mitunter kann es zu Organschäden bishin zu multiplen Organversagen, Krampfanfällen und Herz-Kreislaufversagen führen.
Wird ein Hitzschlag nicht rechtzeitig behandelt wird, kann dies zu bleibenden Schäden führen oder sogar tödlich enden. Die Hitzebelastung kann irreversible Schäden an den lebenswichtigen Organen des Hundes verursachen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel dir dabei geholfen hat, das Thema Hitzschlag beim Hund besser zu verstehen und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um deine pelzigen Freunde vor dieser potenziellen Gefahr zu schützen. Deine Sicherheit und Gesundheit stehen an erster Stelle.
Weitere hilfreiche Erste Hilfmaßnahmen lernst du in unserem Erste Hilfe Kurs für Hunde und Katze